Jedes Jahr im Oktober öffnet die Münchner Wies’n ihre Tore. Mittlerweile hat das beliebte Volksfest in der Bayerischen Hauptstadt sogar Kultstatus erreicht und zur Wies’nzeit pilgern nicht nur alle Bayern, sondern ganz Deutschland befindet sich in Aufbruchstimmung, um an diesem Volksfestklassiker teilzunehmen.
Und wie immer, wo eine Sache Erfolg hat, gibt es auch bei der Münchner Wies’n viele Nachahmer. Nicht nur hierzulande finden in Anlehnung an dieses Kultevent zahlreiche Volksfeste im gleichen Format statt, sondern auch im Ausland.
Damit ein Volksfest jedoch Wies’ncharakter annimmt, gehören einige obligatorische Elemente zwingend hinzu. So darf die Maß Bier auf keinem Volksfest dieser Art fehlen, ebenso wie die traditionelle Weißwurst ihren festen Platz haben muss. Ein besonderes Augenmerk verdient allerdings die Kleidung, denn die muss im typischen Wies’nstyle aus Dirndl und Lederhose bestehen, wie man sie im World Wide Web erhalten kann.
Wichtige Details zum Oktoberfestdirndl
Zum Oktoberfest gehört ein Dirndl genauso hinzu wie die Musik zum Tanz. Obwohl man bei derartigen Festlichkeiten immer den Rat hört, dass man sich dem eigenen Wohlgefühl entsprechend kleiden sollte, gibt es doch gewisse Richtlinien für das optimale Oktoberfestoutfit.
Das Dirndl zum Oktoberfest besteht klassischerweise aus einer Bluse, einem Kleid mit Schnürmieder im Brustbereich und einer passenden Schürze.
Die Bluse sollte in weiß gehalten sein und eine ordentliche Sicht ins Dekolleté eröffnen, ohne dabei zu viel nackte Haut preiszugeben. Die optimale Mischung aus erotischem Einblick und hoffnungsvoller Verheißung ist das A und O.
Das Schnürmieder setzt unterhalb der Brust an und induziert durch die Schnürung den Anschein von ordentlich Holz vor der Hütte. Lästige Pfunde werden so einfach weggeschnürt und polstern den Busen optisch auf.
Der Rock ist traditionell fließend, ohne dabei zu wallend zu sein. Empfehlungen besagen, dass der Dirndlrock ein Maßkrug oberhalb der Fußfessel enden soll. Nur so behindert er seine Trägerin nicht beim Tanz. Wer wagemutiger ist, der darf auch die kürzere Variante wählen. Nach oben hin sind der Dirndlrockfantasie keine Grenzen gesetzt.
Beim Material des Dirndls sollte man auf Praktikabilität achten. Denn einerseits kommt man im Festzelt mitunter ordentlich ins Schwitzen, zum Anderen landet schon mal der ein oder andere Schluck Bier auf dem Dirndl, weil übereifrige Bedienungen oder überschwängliche Feierlustige nicht immer das Bier sachgemäß zu seinem vorgesehenen Platz bringen. Deshalb muss das Dirndlmaterial für das Oktoberfest waschmaschinengeeignet sein. In der Praxis haben viele Jahre Oktoberfest gezeigt, dass Baumwolle nach wie vor das für dieses Treiben beste Kleidungsmaterial ist.