Mit dem ersten Kind ändert sich das Leben meist grundlegend. Vorbei die Zeiten, in denen man sonntags bis mittags im Bett blieb und mit Freunden über die PS-Zahl des Traumwagens diskutierte. Stattdessen wird nun über die Saugkraft von Windeln gesprochen.
Auch bei der Wahl des künftigen Autos ändern sich die Kriterien. Doch worauf kommt es bei einem guten Familienauto eigentlich an? Ein wichtiger Punkt ist natürlich der Preis. Gerade bei jungen Familien ist das Budget oftmals begrenzt. Gute Familienautos, wie den Ford X-Mas beispielsweise (Infos zum Ford X-Mas finden sich hier) gibt es jedoch bereits für unter 20.000 Euro.
Wichtig ist zudem eine möglichst umfangreiche Sicherheitsausstattung. Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP sollte in jedem Falle an Bord sein. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass sich der Airbag des Beifahrers abschalten lässt. Ansonsten könnten Kinder, die in einer Babyschale untergebracht sind, durch den Airbag verletzt werden. Die Möglichkeit zum Abschalten gehört bei den meisten Herstellern ebenso zum Standard wie Isofix-Halterungen für Kindersitze. Ein weiteres Kriterium ist die Größe des Kofferraums. Empfehlenswert ist hier ein Volumen von mindestens 400 Litern. Vorteilhaft sind dabei Fahrzeuge mit einer niedrigen Ladekante und einem guten Zugang zum Kofferraum.
Vans, Kombis und SUV kommen infrage
Auch der Van eignet sich hervorragend als Familienauto. Ein Van hat den großen Vorteil, dass die Fahrzeuge besonders flexibel sind. Die dritte Fahrzeugreihe verschwindet bei Bedarf im Fahrzeugboden und viele Modelle verfügen sogar über einzeln verstellbare Fondstühle. Neben Familienvans erfüllen auch die meisten Kombis die Kriterien für ein Familienauto. Kombis bieten zudem den Vorteil einer entsprechenden großen Ladekapazität, was sich gerade bei der Fahrt in den Urlaub positiv bemerkbar macht.
Für Familien mit einem ausreichenden Budget kommen zudem auch die SUV als Familienfahrzeuge infrage. Diese besitzen ebenfalls eine kombiartige Form, jede Menge Stauraum und oftmals auch eine dritte Sitzreihe. Dazu haben Autofahrer wie beim Van den Vorteil, eine erhöhte Sitzposition einnehmen zu können. Einziger Nachteil der Offroader ist der zumeist deutlich höhere Preis.